Willkommen in meiner kleinen Linux-Welt
Der Inhalt dieser Seite dient mir als Sammlung von Notizen. Es erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Die Nutzung der Informationen und deren Konsequenzen erfolgt auf eigene Gefahr und ohne Gewähr.
- Der Inhalt der unten aufgeführten Links liegt nicht in meiner Verantwortung.
- Ich werde regelmäsig prüfen ob die Links noch stimmen aber ich lehne jegliche Verantwortung über die Funktion oder Inhalt ab.
Wollen Sie mit mir in Kontakt treten, dann können Sie mich über das Kontaktformular erreichen.
Webseiten die mich interessieren
- Open Source Projekte
- jami.net
Terminabsprache für eine Jami-Konferenz über Kontaktformular
- inkscape.org
Bearbeitung und Erstellung zweidimensionaler Vektorgrafiken
- darktable.org
RAW-Bearbeitung und Verwaltung von Digitalfotos.
- jami.net
- Programmieren in Pascal „Lazarus“
- lazarusforum.de
Deutsches Lazarus Forum
- freepascal.org
Open-Source-Compiler für Pascal und Object Pascal
- forum.lazarus.freepascal.org
Internationales Lazarus Forum
- pilotlogic.com
CodeTyphon
- lazarusforum.de
- Datenbanken
- www.sqlite.org
SQLite SQL-Datenbank-Engine
- sqlitestudio.pl
SQLiteStudio
- firebirdsql.org
Firebird ist ein freies Datenbankmanagementsystem (DBMS)
- flamerobin.org
FlameRobin ist ein Tool für Firebird.
- firebirdforum.de
Deutsches Anwenderforum für das Firebird RDBMS
- dbeaver.io
DBeaver Community ist ein kostenloses Datenbankwerkzeug für Entwickler
- www.sqlite.org
- Redaktionen, Foren und diverse Beiträge zum Thema
Linux
- heise.de/newsticker
heise online NEWSTICKER
- linuxnews.de
LINUXNEWS
- linuxmintusers.de
LMU - Das Hilfe Forum für Linux Mint
- linuxmint.com
LM linuxmint
- os.tuxedocomputers.com
TUXEDO OS ISO Downloads
- lbzip2.org
paralleles bzip2-Komprimierungsprogramm
- linux-welten.de
Ein kleiner Notizblock
- heise.de/newsticker
- HTML & CSS Webseiten selbst gestalten
- www.massagefey.de
Massageangebot von Christian Fey in Künzing
- www.mediaevent.de
CSS, HTML und Javascript mit {stil}
- de.khanacademy.org
Lern Webseite
- vscodium.com
VSCodium ist ein Programmiereditor für viele Programmiersprachen mit vielen Erweiterungen
- wiki.selfhtml.org
Verschiedenen Aspekten des Webdesigns.
- google-webfonts-helper
Google-Fonts selbst hosten
- unicode-table.com
Unicode Zeichen-tabelle
- Test
- www.massagefey.de
- Code Schnipsel
-
Wie kann ich für das entpacken vorübergehend in einen anderen Benutzer schlüpfen z.B: www-data
Ja, du kannst vorübergehend in den Benutzer www-data „schlüpfen“, um z.B. ein ZIP-Archiv im Webserver-Verzeichnis zu entpacken. Das geht mit folgendem Befehl im Terminal:sudo -u www-data unzip /pfad/zur/datei.zip -d /var/www/html/
Das ist oft die einfachste und sicherste Methode, um einmalig Aktionen im Kontext von www-data durchzuführen, ohne die globalen Rechte zu verändern
-
Laptop LENOVO ThinkPad T410 friert mit neuerem Kernel ein.
Bug der 6.x-Kernel-Linie beim Handling und die Adresszuweisung bei DMA (Direct-Memory-Access und den direkten Speicherzugriff der Grafikeinheit und die vRAM-Verwaltung) Bei fehlender dedizierter Grafik, also "nur" ein iGP mit shared-Memory ohne sog. DMAR-Einheit.sudo sed -i 's/GRUB_CMDLINE_LINUX=""/GRUB_CMDLINE_LINUX="intel_iommu=igfx_off "/g' /etc/default/grub sudo update-grub
Beim Start vom Live-Medium:
Mit TAB-Taste im Grub Menü die Parameterliste anzeigen lassen
" intel_iommu=igfx_off " in Liste mit eintragen. -
user@localhost:~$ ffmpeg -i input_video.mp4 -vf "fps=30,scale=1280:-1:flags=lanczos" -c:v gif output.gif
-
Aktuellen Benuzer zur Gruppe 'firebird' anfügen user@localhost:~$ sudo usermod -aG firebird $(whoami)
-
AMD Radeon PRO W7500 Pro-Grafikdriver installieren
https://www.amd.com/de/support/download/drivers.html
https://amdgpu-install.readthedocs.io/en/latest/user@localhost:~$ sudo apt update user@localhost:~$ wget https://repo.radeon.com/amdgpu-install/6.1.3/ubuntu/jammy/amdgpu-install_6.1.60103-1_all.deb user@localhost:~$ sudo apt install ./amdgpu-install_6.1.60103-1_all.deb user@localhost:~$ sudo amdgpu-install -y --usecase=graphics,rocm user@localhost:~$ sudo usermod -a -G render,video $LOGNAME
-
Alte Programmversion installieren
user@localhost:~$ apt-cache policy programmname user@localhost:~$ sudo apt-get install Programmname=Versionsnummer
-
TRIM markiert ungültige Datenblöcke und gibt diese frei.
user@localhost:~$ sudo fstrim -v /
-
bash History löschen
user@localhost:~$ cat /dev/null > ~/.bash_history && history -c && exit
-
Grub(Grand Unified Bootloader) Menü beim Start anzeigen
user@localhost:~$ sudo nano /etc/default/grub
GRUB_DEFAULT=0
# GRUB_TIMEOUT_STYLE=hidden
GRUB_TIMEOUT_STYLE=menue
# GRUB_TIMEOUT=0
GRUB_TIMEOUT=5
GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
GRUB_CMDLINE_LINUX=""
sudo update-grub -
Überblick über das laufende Linx-System
user@localhost:~$ inxi -pluFxxrm -h, --help Hilfe anzeigen -A Audiosystem -b Basisinformationen -c N Farbschema: N = 0 - 32 -C Prozessor -D Massenspeicher (-Dd für optische Laufwerke) -F Vollständige Systeminformationen -G Grafiksystem -N Netzwerk (mehr Informationen mit -Nn) -S Systeminformation (Hostname,Kernel,Desktopumgebung,Distro) -w Wetteranzeige -z Private Informationen verbergen (Homeverzeichnis, MAC-Adresse etc.) -V Versionsnummer und Lizenzinformationen zu inxi anzeigen
-
PATH ist eine Umgebungs-Variable user@localhost:~$ echo $PATH
user@localhost:~$ PATH="$PATH:/addon/bin" -
Pfade von Firebird-instalation unter Linux
/etc/firebird/3.0
/etc/init.d
/etc/logrotate.d
/etc/rc0.d
/etc/systemd/system/multi-user.target.wants
/etc/xinetd.d
/usr/include/firebird/
/usr/lib/systemd/system/
/usr/lib/tmpfiles.d/
**/usr/sbin/
**/usr/lib/x86_64-linux-gnu/firebird/3.0
/usr/share/firebird/3.0
/usr/share/firebird3.0-common
/var/lib/firebird/3.0 -
Daten via Desktop Management Interface aus dem BIOS auslesen
user@localhost:~$ sudo dmidecode -t 0
-
Probleme mit Schriftdarstellung unter Linux Mint user@localhost:~$ mv /home/USER/.config/fontconfig /home/USER/.config/alt:fontconfig user@localhost:~$ shutdown -h now
-
RemoteBindAddress in firebird.conf
Der Parameter RemoteBindAddress
in der Firebird-Konfigurationsdatei
(firebird.conf
) legt fest, an welche Netzwerkschnittstelle der
Firebird-Server seine Dienste bindet, also auf welcher IP-Adresse er auf eingehende Verbindungen
wartet.
- Standardverhalten: Ohne gesetzten Wert oder wenn der Parameter auskommentiert ist, lauscht der Server auf allen verfügbaren Netzwerkadressen des Systems. Das bedeutet, Firebird akzeptiert Verbindungen von jeder Netzwerkschnittstelle, die am Server verfügbar ist.
- Einschränkung auf bestimmte Schnittstelle: Wenn du z. B.
RemoteBindAddress = 127.0.0.1
einträgst, akzeptiert Firebird nur noch Verbindungen vom lokalen Rechner (localhost), nicht mehr aus dem Netzwerk. Trägst du eine spezifische IP-Adresse einer Netzwerkkarte ein, lauscht Firebird nur auf dieser Adresse. - Sicherheitsaspekt: Durch die gezielte Bindung an eine bestimmte Adresse kannst du den Zugriff auf den Server gezielt einschränken und so die Angriffsfläche verringern.
- Hinweis: Die Angabe eines Hostnamens (statt einer IP-Adresse) wird nicht unterstützt und führt dazu, dass Firebird auf allen Schnittstellen lauscht, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.
Nach einer Änderung von RemoteBindAddress
muss der Firebird-Server neu
gestartet werden, damit die Änderung wirksam wird.